Longines Lindbergh Stundenwinkeluhr im Silber-Scharniergehäuse aus den frühen 30er Jahren
Der amerikanische Flugpionier Charles A. Lindbergh, der 1927 als erster allein mit einem einmotorigen Flugzeug (Spirit of St. Louis) den Atlantik von New York nach Paris überquerte, beriet aufgrund seiner Erfahrung mit dem Problem der schnellen Positionsbestimmung die Firma Longines bei der Entwicklung einer Spezialarmbanduhr, mit der die Längengradbestimmung einfach und schnell ermöglicht wurde. Diese Uhr wird auch als Stundenwinkeluhr bezeichnet, weil der wichtigste Teil bei der Längengradbestimmung, der Stundenwinkel von greenwich, direkt von der Uhr ablesbar ist. Im August 1931 erschien diese Uhr unter dem Namen „Lindbergh“ gleichzeitig in Europa und Übersee auf dem Markt. Longines verwendete damals das Handaufzugskaliber 18.69N mit Zentralsekunde. Diese Uhr hatte einen Durchmesser von 47,5mm und zum Aufziehen wurde eine große Zwiebelkrone verwendet, welche sich auch mit dicken Handschuhen bedienen ließ. Ca. 2000 Stück wurden von dieser 1.Generation der Stundenwinkeluhr hergestellt.
1938 kam die 2. Generation der Stundenwinkeluhr. Verwendet wurde hier Kaliber 37.9, das Gehäuse war aus Stahl. Die geniale Konstruktionsidee, nach der man die Uhr mittels eines zentralen, drehbaren Hilfszifferblatts schnell mit dem Zeitzeichen im Radio synchronisieren konnte, stammte übrigens nicht von Lindbergh, sondern vom amerikanischen Kommandanten und Navigationslehrer Philip van Horn Weems, nach dessen Patent bereits 1927 von Longines eine entsprechende Uhr produziert wurde.
Beim vorliegenden Objekt handelt es sich um ein Exemplar der ersten Serie von 1932 mit 47,5mm Durchmesser im Silber-Scharniergehäuse.
Die Fakten:
Longines Stundenwinkeluhr, 1. Serie, 1932, Nr. 5167863, silbernes Scharniergehäuse, silberne Drehlünette mit 15 Grad Kalibrierung, drehbarer innerer Teil des Zifferblatts mit Kalibrierung für 60 Sekunden und 15 Grad, gravierte Teilungen mit grünem und schwarzem Email ausgelegt. Großer Durchmesser von 47,5mm
Aufklappbarer Boden aus Silber, Staubdeckel aus Silber.
Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, innere Skala für 180 Grad in 12 Stunden, drehbarer innerer Teil des Blatts zur Einstellung der Sekunden.
Körnig vergoldetes 18liniges Ankerwerk mit Rubinlagern, Kaliber 18.69N. Vor wenigen Monaten revidiert: www.uhrenrestaurierung.de
Spektakuläres Sammlerobjekt in Top-Zustand!
Ähnliche Produkte
-
Archive
Leroy & Cie, Paris, Chronograph with 60-Minute register, 18 ct,. 20ies, in perfect condition
Bewertet mit 0 von 5Weiterlesen -
Archive
Leroy & Cie., Paris, Chronograph with 30-Minute-register, 18 ct., 20ies, Art deco era!
Bewertet mit 0 von 5Weiterlesen